Traumatherapie für Berlin Mitte

Traumatherapie für Berlin Mitte

Leiden Sie häufig unter Gefühlsausbrüchen ohne jeglichen Anlass? Müssen Sie gelegentlich aus dem Nichts weinen oder sind Sie plötzlich niedergeschlagen? Empfinden Sie unerwartet ein Gefühl von unerklärlichem Kummer oder starker Furcht?

Dann besteht die hohe Gefahr, dass Sie unter einem Trauma leiden. Das heißt, dass der Zeitpunkt für eine systemische Therapie gekommen ist, um das Trauma zu bewältigen und wieder Kraft und Lebensmut zu gewinnen.

Schon ein Duft, Klang, eine Berührung oder auch nur der Gedanke an eine Erfahrung lässt das traumatisierende Erlebnis abrupt wieder aufleben und verursacht so Depressionen, Panikattacken und Angst.

Das Leben, wie wir es kennen, unterliegt aufgrund dieser Auswirkungen erheblichen Belastungen. Beim Thema Traumata kommen vielen Menschen unmittelbar Katastrophenbilder in den Sinn, die uns beispielsweise in den Medien immer wieder begegnen (z. B. Kriegsereignisse, Attentate, Erdbeben, Unfälle, körperliche Gewaltexzesse usw.). Doch nicht immer bewirken diese Art von Ausnahmesituationen, dass Menschen traumatisiert werden.

Traumatischer Stress entsteht gerade in den Momenten, die Hilflosigkeit auslösen: Flucht und Kampf sind ausgeschlossen, die Situation ist hoffnungslos. Opfer von traumatisierenden Ereignissen neigen dazu, in solchen Momenten zu erstarren oder sich in Panik zu flüchten. Betroffene reagieren auf diese Weise, weil sie versuchen, mit dem Erlebten fertig zu werden. Dies stellt im Alltag jedoch eine enorme Einschränkung der persönlichen Lebensfreude dar. Grob lassen sich Entwicklungstraumata (permanente, meist emotionale Verletzungen aus der Kindheit oder Jugend) und Belastungsreaktionen oder Belastungsstörungen (einmalige, überwältigende Erfahrungen) voneinander differenzieren. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Traumata die Folgen von seelischen Wunden sind, die das Gleichgewicht der psychischen Gesundheit beeinträchtigen. Folglich bedarf ein Trauma einer möglichst zeitnahen und fachgerechten Behandlung beispielsweise durch eine Traumatherapie.

Schmerz aus der Vergangenheit: Ursachen und Auswirkungen von Traumata

Die menschliche Psyche gewährleistet unser Überleben, obwohl diese Erlebnisse nicht auszuhalten und mit dem täglichen Leben inkompatibel sind. Dies geschieht, indem die entsprechenden Areale abgeschottet werden, die von diesen quälenden und einschneidenden Erinnerungen und Gefühlen geprägt sind. Es kann sogar so weit gehen, dass einzelne Erlebnisse vollkommen abgetrennt werden, um die dazugehörigen Erinnerungsbilder zu unterdrücken. Dabei verflüchtigen sich die Teile nicht, sondern begleiten uns weiter und zeigen sich zum Teil noch viele Jahre später in Form verschiedenster Symptome.

Gefangenschaft, Kriegsereignisse, Naturkatastrophen, psychische Gewalt, Verlust-/Trennungssituationen, familiäre Konflikte, andauernde Abwertung, emotionale Missachtung, Unfälle, (sexuelle oder körperliche) Gewalt und Missbrauch, Misshandlung, Überfälle oder Folter – traumatische Situationen treten in zahlreichen und unterschiedlichen Konstellationen auf.

Eine Frau leidet unter Panik und hat die Hände vor dem Gesicht

Im Durchschnitt haben in Deutschland ein bis zwei Kinder oder Jugendliche pro Schulklasse sexuelle Übergriffe erfahren, so eine repräsentative Studie aus dem vergangenen Jahr. Eine Vielzahl von Erkrankungen kann die unmittelbare Folge einer solchen Erfahrung sein:

  • Schlafstörungen, Albträume
  • Suchtverhalten und Essstörungen
  • Sozialer Rückzug
  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
  • Anpassungsstörung
  • Entwicklungstrauma
  • Belastungsreaktionen
  • Dissoziative Störungen
  • Depressionen
  • Ängste
  • Generalisierte Angststörung

Eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) charakterisiert sich vor allem durch kognitive Defizite wie Aufmerksamkeits-, Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen. Dabei kommt es oft zu qualvollen Erinnerungen und Flashbacks. Im Endeffekt erleben die Betroffenen das traumatische Ereignis erneut durch Gerüche, Bilder oder dergleichen. Im Kopf laufen die vergangenen traumatischen Momente wie in einer Dauerschleife ab.

Die Symptome können bei manchen Menschen mild und undeutlich ausfallen. Für andere sind sie so gravierend, dass ein sorgenfreies Alltagsleben für sie nicht infrage kommt. In beiden Fällen ist es unbedingt notwendig, die Beschwerden gründlich zu untersuchen. Hierzu bedarf es der Hilfe eines Experten, da die Anforderungen an die fachlichen Fähigkeiten und das Fingerspitzengefühl besonders umfangreich sind. Es ist mir ein wichtiges Anliegen, Ihnen die bestmögliche Unterstützung bei der Überwindung Ihres Traumas zu bieten. Dazu setze ich meine Erfahrungen als Heilpraktiker für Psychotherapie, Hypnose und Coaching sowie das Wissen aus zahlreichen therapeutischen Methoden ein, die ich individuell auf Ihre Bedürfnisse ausrichte.

Traumatherapie - Ziele

Betroffene Menschen können ihr Leben nach einer traumatischen Erfahrung nicht mehr in der gewohnten Weise weiterführen, da sich das Trauma in ihrer Persönlichkeit verankert hat. Unser Therapieziel ist es deshalb, das traumatisierende Erlebnis in den Alltag zu integrieren.

Die Fähigkeit, über das Geschehene zu sprechen, ist ein Teil dieses Prozesses. Voraussetzung für den gemeinsamen Umgang mit den erlittenen Verletzungen ist der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung. Ich gebe Ihnen in einem unverbindlichen Erstgespräch deshalb zunächst ausreichend Gelegenheit, mich als Person kennenzulernen und herauszufinden, ob ich Sie auf Ihrem Weg der Verarbeitung unterstützen kann. In diesem Zusammenhang ist es für mich auch von großer Bedeutung, Ihr individuelles Anliegen und Ihre persönlichen Lebensumstände genauer zu ergründen.

Entsprechend Ihrer persönlichen Vorgeschichte und der Schwere Ihrer Traumatisierung wählen wir zusammen einen für Sie geeigneten Ansatz, um Ihre persönliche Lebensfreude wiederzugewinnen.

Ablauf der Traumatherapie

Durch die Anwendung bestimmter therapeutischer Methoden kann ich Sie in der Therapie unterstützen, sich selbst wiederzufinden, das Geschehene hinter sich zu lassen und innerlich wieder zur Ruhe zu kommen. Entscheidend ist dabei, dass Sie akzeptieren, dass sich die vergangene Situation nicht mehr rückgängig machen lässt. Langfristig ist es unser Ziel, dass diese Erfahrung für Sie zu einem Teil Ihres Alltags wird, der Sie nicht länger quält. So können Sie Ihrer Zukunft in Berlin Mitte mit Freude entgegensehen.

Die Therapie gliedert sich in vier Phasen:

  • Stabilisierungsphase: Stabilisierung ist die Grundlage der Traumatherapie und somit stellt diese Phase die wichtigste Etappe dar. In der Regel umfasst sie den Hauptteil der gesamten Behandlungsdauer. In der Stabilisierungsphase werden verschiedene Bewältigungstechniken eingesetzt, mithilfe derer die Patienten einen besseren Umgang mit wiederkehrenden Erinnerungen, Ängsten, Albträumen, selbstverletzendem Verhalten und Suizidgedanken entwickeln. Auch praktische Übungen wie das Erlernen von Entspannungsmethoden kommen zum Einsatz. Im Falle einer gravierenden Erkrankung können Medikamente die Therapie ergänzen.
  • Traumaaufarbeitungsphase: Die Auseinandersetzung mit dem Trauma und dessen Konsequenzen bilden den Kern dieser Behandlungsphase. Allerdings muss dies nicht unbedingt durch eine direkte Konfrontation mit dem erlittenen Trauma geschehen.
  • Übungsphase: Verschiedene Arten von neuen Denkmustern oder Bewertungen sollen den Patienten mit dem Ziel einer positiven Verhaltensänderung und der damit einhergehenden Stressreduktion vermittelt werden. Auch Hypnose oder EMDR können zum Einsatz kommen. Dabei wird bewusst Vergangenes aus dem momentanen Gefühlszustand entfernt, sodass Sie sich mehr in der Gegenwart wiederfinden. Verbunden damit ist auch der Aufbau einer fürsorglichen und positiven Beziehung zu sich selbst.
  • Integrationsphase: Der Fokus der Arbeit richtet sich in dieser Phase darauf, das erlittene Trauma anzunehmen, Zukunftsvisionen zu schaffen und einer Wiederholung entgegenzuwirken.

Dank Traumatherapie zu einer selbstbestimmten Lebensweise

Meine Tätigkeit als Heilpraktiker für Psychotherapie und Coach aus Leidenschaft besteht darin, meine Patienten auf ihrem eingeschlagenen Weg in ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu bestärken. Im Rahmen unserer gemeinsamen Sitzungen möchte ich Ihnen hilfreiche Behandlungsansätze aufzeigen, die auf jahrelanger Expertise und meinem Verständnis der psychischen Prozesse im Inneren der Menschen basieren.

Das Entscheidende ist, dass Sie den Weg in eine Beratungsstelle auf sich nehmen und dort Unterstützung zulassen. Das sollte Sie nicht beschämen, sondern stolz auf sich machen. Meine Botschaft richtet sich an alle Betroffenen aus Berlin Mitte: Auch Sie können sich mit meiner Hilfe Ihrer Vergangenheit stellen. Kommen Sie gerne zu einer unverbindlichen und kostenlosen Beratung in meine Praxis! Melden Sie sich einfach bei mir und wir vereinbaren noch heute einen persönlichen Gesprächstermin.

Dank Traumatherapie zu einer selbstbestimmten Lebensweise

Hier einige Studien, die die Wirkung von therapeutischen Methoden nachweisen:

  1. „Cognitive Processing Therapy for PTSD in Rape Survivors“ – Diese randomisierte kontrollierte Studie aus dem Jahr 2012 untersuchte die Wirksamkeit von kognitiver Verarbeitungstherapie (CPT) bei Frauen, die Opfer sexueller Gewalt geworden waren. Die Studie ergab, dass CPT zu einer signifikanten Verbesserung der PTSD-Symptome führte und auch bei der Verbesserung von Depressionen und Angstzuständen half. (Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3896797/)
  2. „EMDR for PTSD“ – Diese Meta-Analyse aus dem Jahr 2013 untersuchte die Wirksamkeit von Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) bei der Behandlung von PTSD. Die Studie ergab, dass EMDR zu einer signifikanten Verbesserung der PTSD-Symptome führte und bei der Verbesserung von Angstzuständen und Depressionen half. (Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3951033/)
  3. „Effectiveness of Trauma-Focused Cognitive Behavioral Therapy Among Trauma-Affected Children in Lusaka, Zambia“ – Diese randomisierte kontrollierte Studie aus dem Jahr 2018 untersuchte die Wirksamkeit von Trauma-fokussierter kognitiver Verhaltenstherapie (TF-CBT) bei Kindern in Sambia, die traumatischen Ereignissen ausgesetzt waren. Die Studie ergab, dass TF-CBT zu signifikanten Verbesserungen in PTSD-Symptomen, Depressionen und Angstzuständen führte. (Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5965217/)
  4. „The Effectiveness of Cognitive Behavioural Therapy and Eye Movement Desensitization and Reprocessing for Panic Disorder and Generalized Anxiety Disorder: A Systematic Review and Meta-analysis“ – Diese Meta-Analyse aus dem Jahr 2014 untersuchte die Wirksamkeit von kognitiver Verhaltenstherapie (CBT) und EMDR bei der Behandlung von Panikstörungen und generalisierten Angststörungen. Die Studie ergab, dass sowohl CBT als auch EMDR wirksam bei der Reduzierung von Angstsymptomen waren. (Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4267051/)
  5. „Trauma-Focused Hypnotherapy for Posttraumatic Stress Disorder: A Case Series“ – Diese Fallstudie aus dem Jahr 2019 untersuchte die Wirksamkeit von Trauma-fokussierter Hypnosetherapie bei der Behandlung von PTSD. Die Studie ergab, dass Hypnosetherapie zu signifikanten Verbesserungen in PTSD-Symptomen, Angstzuständen und Schlafproblemen führte. (Quelle: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/2156587219849994)
  6. „Hypnotherapy for Posttraumatic Stress Disorder: A Randomized Controlled Trial“ – Diese randomisierte kontrollierte Studie aus dem Jahr 2007 untersuchte die Wirksamkeit von Hypnosetherapie bei der Behandlung von PTSD bei Überlebenden von sexueller Gewalt. Die Studie ergab, dass Hypnosetherapie zu signifikanten Verbesserungen in PTSD-Symptomen, Angstzuständen und Depressionen führte. (Quelle: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0145445506295053)
  7. „Developmental trauma disorder: Prospective validation of a new diagnostic category“ – Diese Studie aus dem Jahr 2005 untersuchte die Validität eines neuen diagnostischen Konzepts, des Entwicklungs-Trauma-Syndroms (DTS), bei Kindern und Jugendlichen mit einer Geschichte von wiederholten Traumata in der Kindheit. Die Studie ergab, dass das DTS als gültiges diagnostisches Konzept angesehen werden kann und dass es wichtig ist, bei der Behandlung von Kindern mit Entwicklungs-Trauma zu berücksichtigen. (Quelle: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0190740905004083)
  8. Forsa-Umfrage zu Wissensstand und Informationsbedarf zum Thema „Sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen“: Diese repräsentative Forsa-Umfrage wurde von Kerstin Claus, der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, in Auftrag gegeben, die Aufschluss über den Wissensstand und den Informationsbedarf zum Thema „Sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen“ geben sollte. Die Studie ergab, dass fast 90 % der Befragten es zwar für wahrscheinlich halten, dass sexualisierte Gewalt im nahen Umfeld, vor allem in Familien, stattfindet – 85 % halten es aber gleichzeitig für unwahrscheinlich oder ausgeschlossen, dass sexualisierte Gewalt in ihrer eigenen Familie passiert oder passieren könnte (https://beauftragte-missbrauch.de/fileadmin/Content/pdf/Zahlen_und_Fakten/UBSKM_Ergebnisse_Forsa_Umfrage_Wissen_zu_
    sexuellem_Kindesmissbrauch.pdf
    )

Diese Studien zeigen, dass Traumatherapie wirksam sein kann und dazu beitragen kann, Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jede Person einzigartig ist und dass nicht alle Therapieansätze für alle Menschen gleichermaßen wirksam sind. Es ist daher wichtig, dass jeder Mensch eine individuelle und angemessene Behandlung erhält.

Weitere Informationen rund um Psychotherapie und Hypnose finden Sie auch in meinem Blog:

Kostenträger der Paartherapie

Aufgrund dessen, dass es keine reine Gesprächstherapie ist, werden die Sitzungsgebühren nicht von der Krankenversicherung bezahlt, sondern müssen aus eigener Tasche bezahlt werden. 

IMG_margarithe

Blick in meine Praxis

Kontakt für ein kostenloses Erstgespräch:

Einblick in meinen gemütlichen Praxisraum für Psychotherapie und Hypnose
Panktal-Master
Panketal - naturnah und erholsam


     

    PsychotherapieHypnose oder EMDRCoachingPaartherapie
     


    Bitte geben Sie hier kurz Ihr Thema an, damit ich mich entsprechend gut auf ein Erstgespräch vorbereiten kann.
     


    TelefonatZoom-Call

     
    * Pflichtfelder bitte ausfüllen!
     

    Gutschein

    Sie suchen eine neue Geschenkidee?

    Dann verschenken Sie doch mal einen Gutschein an Ihre Liebsten für mehr Lebensqualität für Sitzungen in meiner Praxis. 

    Der Gutschein bietet viele Möglichkeiten, denn die beschenkte Person kann selber entscheiden, für welche Bereiche der Gutschein eingesetzt werden soll in dem vom mir angebotenen Spektrum (Coaching, Hypnose, Psychotherapie).

    Gutschein verschenken

    Neueste Blog-Beiträge

    Frau mit freiem Bauch in einer Jeans, die sehr viel abgenommen hat und die Hose jetzt viel zu weit ist.
    Hypnose

    Warum ist ABNEHMEN so schwer? Und kann Hypnose dabei helfen?

    Abnehmen ist ein Ziel, das viele Menschen verfolgen, aber es kann oft schwierig sein, dieses Ziel zu erreichen. Es gibt viele verschiedene Methoden zur Gewichtsabnahme, darunter Diäten, körperliche Aktivität und chirurgische Eingriffe. Eine relativ neue Methode zur Gewichtsreduktion ist die Hypnose. In diesem Blogbeitrag werden wir untersuchen, wie Hypnose beim Abnehmen helfen kann und welche wissenschaftlichen Studien es dazu gibt. … Read More

    Weiterlesen »

    Was meine Kunden sagen:

    Heilpraktiker für Psychotherapie - Olaf Mangold IconHeilpraktiker für Psychotherapie – Olaf Mangold

    Mühlenstraße 32, Panketal

    5,0 6 Rezensionen

    • Avatar Svenja Brandt ★★★★★ vor einem Jahr
      Ich habe mich bei Olaf sehr wohlgefühlt. Bereits im Erstgespräch konnte er mir ein Gefühl von Geborgenheit vermitteln und hat mich mit meinen Themen ernst genommen. Für mich eine klare Empfehlung, denn seine Expertise ist erstklassig. Eine tolle Mischung … Mehr aus Informationen, Ruhe, Geborgenheit und Lösungsorientierung.
    • Avatar Svenja Brandt ★★★★★ vor einem Jahr
      Ich bin absolut begeistert. Bei Olaf fühlte ich mich bereits im Kennenlerngespräch wohl und aufgehoben. Gemeinsam haben wir über Themeninhalte gesprochen und geschaut, was ich gerne lösen möchte. Mit einer Hypnosesitzung konnten wir die Wurzel packen … Mehr und das Thema lösen. Absolut empfehlenswert. Immer wieder gerne.
    • Avatar Diana Köhler (Coaching Süderbrarup) ★★★★★ vor einem Jahr
      Ich habe Olaf in der Hypnoseausbildung kennengelernt und inzwischen haben wir bereits das ein oder andere Thema gegenseitig mit Hypnose bearbeitet und aufgelöst. Auch Online funktioniert Hypnose wunderbar und bei Olaf können sich die Klienten/Patienten … Mehr sicher sein, sich in kompetenten und empathischen Händen zu befinden!
    • Avatar Kirsten Schwarter ★★★★★ vor einem Jahr
      Sehr guter Zuhörer, emphatisch und zielführende Therapie. Verlässliche Online-Sitzungen. Jeder Zeit und immer wieder gern empfehle ich Herrn Mangold weiter. Danke für die Hilfestellung!!
    • Avatar Sebastian Baden ★★★★★ vor einem Jahr
      Sehr Nett und mit super Erfolgen in kurzer Zeit.
    • A Google User ★★★★★ vor einem Jahr
      Herr Mangold hat mir in einer sehr schweren Phase geholfen den Kopf über Wasser zu halten und nicht den Blick für die Zukunft zu verlieren. Er hat für alles die passende Lösung gefunden,bzw mir geholfen die richtige Lösung selbst zu finden.
    • Avatar Cornelia Baden ★★★★★ vor einem Jahr
      Herr Mangold hat mir in einer sehr schweren Phase geholfen den Kopf über Wasser zu halten und nicht den Blick für die Zukunft zu verlieren. Er hat für alles die passende Lösung gefunden,bzw mir geholfen die richtige Lösung selbst zu finden.
    • Avatar Diana Mayer ★★★★★ vor einem Jahr

    >> Hier können Sie mich bewerten! <<

    Mitglied im:

    Termin jetzt online buchen!